Digitales Inkasso ist die moderne, technologiegetriebene Variante des klassischen Forderungsmanagements. Statt postalischer Mahnschreiben setzt digitales Inkasso auf KI-basierte automatisierte Prozesse und Analysen sowie digitale Kommunikationskanäle wie E-Mail, SMS oder WhatsApp.
Dabei stehen die Verbraucher*innen im Mittelpunkt des Prozesses und erhalten eine personalisierte Customer Journey, die ihnen die Rückzahlung ihrer offenen Forderung so einfach wie möglich gestaltet. Durch datenbasierte Methoden wird sichergestellt, dass jede*r Verbraucher*in individuell angesprochen wird, um die Rückzahlungsquote zu erhöhen. Die Bedeutung eines modernen Digitalinkassos wächst durch steigende Zahlungsausfälle und fortschreitende Digitalisierung.
Wie genau digitales Inkasso bei PAIR Finance funktioniert, welche Trends es gibt und was es vom traditionellen Inkasso unterscheidet, erklären wir in diesem Blogartikel.
Digitales Inkasso basiert auf einer Kombination fortschrittlicher Technologien, die den Forderungsprozess effizienter und kundenfreundlicher gestalten. Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine zentrale Rolle: Sie analysiert Reaktionsmuster von Verbraucher*innen, optimiert zum Beispiel die Ansprache, in dem der beste Kommunikationskanal sowie der ideale Zeitpunkt für jede digitale Kontaktaufnahme gewählt wird, oder unterstützt beim Finden einer passenden Zahlungslösung. Auch intern wird sie zur effizienten Steuerung von Anfragen der Verbraucher*innen eingesetzt. Der Einsatz der KI hat immer zum Ziel, für die säumigen Verbraucher*innen weitere, teils sehr kostenträchtige Maßnahmen vermeiden zu können und die aufgrund Verzug von der jeweiligen Verbraucher*in zu erstattenden Kosten so gering wie möglich zu halten.
Verschiedene Bereiche der KI tragen heute entscheidend dazu bei, grundlegende Aufgaben im Inkasso online zu optimieren und zukunftsfähig zu gestalten:
Merkmal |
Traditionelles Inkasso |
Online Inkasso |
Kommunikationswege |
Brief, Telefon |
E-Mail, SMS, WhatsApp |
Geschwindigkeit |
Mehrere Tage/Wochen |
Sofortige Kontaktaufnahme |
Technologieeinsatz |
Manuelle Bearbeitung |
KI-gestützte Prozesse |
Zahlungsoptionen |
Überweisung, Lastschrift |
Online-Zahlungslinks mit personalisierten Optionen |
Personalisierung |
Standardisierte Mahnungen |
Individuelle Ansprache basierend auf Datenanalyse |
Datenübertragung |
Manuelle Übergabe |
Automatisierte API-Schnittstellen |
Digitales Inkasso unterliegt strengen rechtlichen Vorschriften, insbesondere im Bereich Datenschutz. Alle Maßnahmen müssen DSGVO-konform sein, sodass die persönlichen Daten der Verbraucher*innen nur im notwendigen Umfang verarbeitet werden. Zudem besteht eine Transparenzpflicht: Verbraucher*innen müssen jederzeit klar und verständlich über ihre offenen Forderungen und die zur Verfügung stehenden Zahlungsoptionen informiert werden.
Darüber hinaus dürfen nur registrierte Inkassounternehmen Forderungen zurückführen, und die durchgeführten Maßnahmen müssen fair und verhältnismäßig sein. Das bedeutet, dass keine unverhältnismäßigen Kosten entstehen dürfen und Druckmittel wie Drohungen unzulässig sind.
Neben der Einhaltung der DSGVO sollte auch der Schutz sensibler Kundendaten priorisiert werden. Ein entscheidender Nachweis hierfür ist die ISO 27001 Zertifizierung, die belegt, dass der Dienstleister über ein zertifiziertes Managementsystem für Informationssicherheit verfügt.
Digitales Inkasso hat den Vorteil, dass es auch über Ländergrenzen hinweg genutzt werden kann, jedoch unter Berücksichtigung der jeweiligen länderspezifischen gesetzlichen Bestimmungen. Auch kulturelle und sprachliche Unterschiede sowie lokale Payment-Methoden spielen im internationalen Inkasso eine wichtige Rolle.
Ein gutes Beispiel hierfür ist der PAIR Finance ONE Approach. Dieses Modell ermöglicht es Unternehmen, ihre Inkassoprozesse international zu skalieren, indem es eine einheitliche digitale Plattform bietet, die landesspezifische Besonderheiten berücksichtigt und die Möglichkeit bietet den Status der übermittelten Akten rund um die Uhr im Blick behalten – in Echtzeit.
Durch KI-gestützte Kommunikation in der jeweiligen Landessprache sowie angepasste Zahlungsmethoden für verschiedene Märkte wird sichergestellt, dass Verbraucher*innen auch international effizient erreicht werden können. Diese Strategie vereinfacht die grenzüberschreitende Forderungsbearbeitung und erhöht die Erfolgsquote.
Digitales Inkasso bietet Unternehmen eine schnelle, effiziente und kundenfreundliche Lösung für das Forderungsmanagement. Durch den Einsatz von KI und digitalen Kommunikationswegen wird der Inkassoprozess optimiert, wodurch Verbraucher*innen einfacher erreicht und Zahlungen schneller realisiert werden.
—————————————————–————————
Du möchtest mehr über PAIR Finance, Digitalinkasso oder eine Zusammenarbeit mit uns erfahren?