Diese Website ist ein Angebot der PAIR Finance GmbH, Berlin, (im Folgenden: „PAIR Finance“ oder „wir“, „uns“, etc.).
Wir schätzen dein Vertrauen, respektieren deine Privatsphäre und achten sorgfältig auf den Schutz deiner Daten und deren Vertraulichkeit.
Mit diesen Datenschutzhinweisen möchten wir dich gemäß Art. 13 und Art. 14 der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (im Folgenden: DSGVO) – Verordnung (EU) 2016/679 – informieren, wie und welche personenbezogenen Daten wir
A.) allgemeine Informationen zur Verantwortlichkeit
ergänzend dazu
B.) Datenverarbeitung im Rahmen der Nutzung unserer Website,
C.) Datenverarbeitung durch Einsatz von Cookies beim Besuch unserer Website und
D.) Datenverarbeitung im Rahmen einer Geschäftsbeziehung auf unserer Serviceplattform
Detaillierte Datenschutzhinweise in Bezug auf unsere Rechtsdienstleistung von der jeweils tätigen PAIR Finance-Gesellschaft gegenüber Verbraucher*innen und weiteren in der jeweiligen Angelegenheit zur Forderungseinziehung beteiligten Personen findest du hier.
Begrifflichkeiten:
Die im Rahmen dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begriffe, wie u.a. „Verantwortlicher“, „personenbezogene Daten“ oder „Verarbeitung“, haben die in Art. 4 DSGVO definierte Bedeutung.
„Verantwortlicher“ im Sinne der DSGVO ist derjenige, der über die Zwecke und Mittel der Datenverarbeitung entscheidet.
„Personenbezogene Daten“ sind grundsätzlich alle Informationen über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person, wie z.B. Name, Telefonnummer oder Adresse. Es sind alle Merkmale bzw. Informationen, mit denen eine Identifizierung einer Person ermöglicht werden kann.
Die „Verarbeitung“ personenbezogener Daten ist jeder Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie z.B. das Erheben, die Speicherung, die Verwendung, das Übermitteln oder das Löschen von personenbezogenen Daten.
Jede Verarbeitung muss zu einem vorher festgelegten oder mit diesem zu vereinbarenden Zweck sowie aufgrund einer Rechtsgrundlage erfolgen. Im Folgenden erfahren Sie unter anderem, zu welchen Zwecken und aufgrund welcher rechtlichen Grundlagen die Datenverarbeitungen bei uns erfolgen.
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Für die Bereitstellung dieser Webseite ist die PAIR Finance GmbH verantwortlich:
PAIR Finance GmbH
Knesebeckstr. 62-63
10719 Berlin
Deutschland
Tel.: +49 (0) 30 340 602 950
E-Mail: info@pairfinance.de
Website: www.pairfinance.com
Für die Geltendmachung von datenschutzrechtlichen Betroffenen-Rechten, verwende bitte datenschutz@pairfinance.de.
Die PAIR Finance GmbH wird vertreten durch die Geschäftsführung.
II. Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten
Für alle Fragen und Anliegen zum Datenschutz steht dir das Datenschutzteam von PAIR Finance per E-Mail unter datenschutz@pairfinance.de zur Verfügung. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit den Datenschutzbeauftragten postalisch über die im Impressum genannte Adresse (Stichwort: „Datenschutzbeauftragter“) zu kontaktieren.
III. Zwecke und Rechtsgrundlagen für unsere Datenverarbeitungen
IV. Mögliche Empfänger*innen von personenbezogenen Daten
1. Dienstleister
Wir übermitteln an von uns sorgfältig ausgesuchte, beauftragte und kontrollierte Dienstleister im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsverhältnisses gemäß Art. 28 DSGVO personenbezogene Daten. Sie sind zudem an unsere Weisungen gebunden und verfügen über geeignete technische und organisatorische Maßnahmen im Sinne des Art. 32 DSGVO zum Schutz der Rechte der betroffenen Personen.
Der Betrieb unseres Online- und Serviceangebotes erfordert Hosting- und Infrastrukturleistungen, für die wir entsprechende Dienstleister einsetzen.
2. Weitere mögliche Empfänger*innen
Im Übrigen übermitteln wir im Rahmen des Forderungseinzugs personenbezogene Daten an unsere Auftraggeber*innen sowie gegebenenfalls an Empfänger*innen folgender Kategorien, sofern dies im Einzelfall sowie für den jeweiligen Zweck erforderlich ist: Abtretungsempfänger*innen, Auskunfteien, bevollmächtigte Personen, Drittschuldner*innen, externe Berater*innen, Gerichte, Gerichtsvollzieher*innen, Verbände, (Justiz-)Verwaltungsbehörden.
V. Kategorien von Daten, die wir gegebenenfalls verarbeiten
Wir verarbeiten gegebenenfalls Daten – je nach Zweck und Person/Unternehmen, von der/dem wir Daten verarbeiten – folgender Kategorien:
VI. Herkunft der Daten
Die Daten können stammen
VII. Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittländer (außerhalb des EWR-Raums)
Sofern wir Daten an Dienstleister übermitteln, die nicht gänzlich ausschließen können, dass Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) verarbeitet werden, erfolgt dies gemäß den gesetzlichen Vorgaben. So übermitteln wir Daten nur an Dienstleister in Ländern mit einem anerkannten Datenschutzniveau, zu denen die EU-Kommission sogenannte Angemessenheitsbeschlüsse getroffen hat, oder an solche, die einer ausreichenden vertraglichen Verpflichtung durch sogenannte Standarddatenschutzklauseln der EU-Kommission oder verbindlichen internen Datenschutzvorschriften unterliegen (Art. 44 bis Art. 49 DSGVO).
VIII. Speicherdauer
Unsere Datenverarbeitung findet grundsätzlich im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) statt. Soweit wir Daten an Dienstleister übermitteln, die Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) verarbeiten oder die Verarbeitung unter Inanspruchnahme von Diensten Dritter außerhalb des EWR stattfindet, erfolgt dies gemäß den gesetzlichen Vorgaben.
So übermitteln wir Daten nur an Dienstleister in Ländern mit einem anerkannten Datenschutzniveau oder die einer ausreichenden vertraglichen Verpflichtung durch sogenannte Standarddatenschutzklauseln der EU-Kommission oder verbindlicher interne Datenschutzvorschriften unterliegen (Art. 44 bis 49 DSGVO).
Im Falle einer Zahlung der ausstehenden Forderung oder Beendigung des Inkassoverfahrens aus anderem Grund prüfen wir nach Ablauf der im Einzelnen Anwendung findenden Verjährungsfrist, regelmäßig nach circa 3 Jahren, ob wir Ihre Daten zur weiteren Rechtsverfolgung noch benötigen sowie, ob einer Löschung gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
So bestehen etwa Pflichten zur Aufbewahrung nach § 147 der deutschen Abgabenordnung (AO) und § 257 des deutschen Handelsgesetzbuches (HGB). Diese Gesetze sind auch auf Ihre Angelegenheit anwendbar, da wir als Unternehmen mit Sitz in Deutschland dem deutschen Steuer- und Handelsrecht unterliegen.Die Speicherfrist aufgrund dieser gesetzlichen Pflichten beträgt in der Regel sechs bzw. zehn Jahre.
IX. Rechte der betroffenen Person
Bei Vorliegen der jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen stehen jeder betroffenen Person im Sinne der DSGVO folgende Rechte zur Seite:
Um die hier beschriebenen Rechte geltend zu machen, kannst du dich jederzeit und an keine bestimmte Form gebunden an die oben in A. genannten Kontaktdaten wenden.
Du hast als betroffene Person schließlich das Recht, dich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn du der Ansicht bist, dass die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist die Berliner Beauftragte für den Datenschutz und die Informationssicherheit. Die Anschrift lautet: Berliner Beauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Alt-Moabit 59-61, 10555 Berlin.
X. Erforderlichkeit der Bereitstellung von personenbezogenen Daten
Im Fall der Erbringung unserer vertraglichen oder vorvertraglichen Leistungen und Pflichten mit (potentiellen) Vertragspartnern/ Auftraggeber*innen benötigen wir von diesen einige personenbezogene Daten, um den (potentiellen) Auftrag sachgerecht und rechtskonform bearbeiten und unsere vertragsgemäße Dienstleistung beginnen und ausführen zu können.
Im Übrigen benötigen wir zur Erfüllung des jeweiligen Vertrags mit unseren jeweiligen Auftraggeber*innen personenbezogene Daten über die Personen, gegenüber denen wir auftragsgemäß eine Forderungseinziehung durchführen sollen. Ohne diese Daten können wir unserer vertraglichen Leistungspflicht gegenüber unseren Auftraggeber*innen nicht nachkommen.
Im Übrigen bestehen keine gesetzlichen oder vertraglichen Verpflichtungen, uns personenbezogene Daten bereitzustellen.
Neben den allgemeinen Datenschutzhinweisen unter A. gilt in Bezug auf die Nutzung unserer Website Folgendes.
I. Allgemeines zum Aufruf der Website
a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitungen
Wenn du unsere Website besuchst, erfassen wir automatisch bestimmte Zugriffsdaten, z.B.
b. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitungen
Die Verarbeitung dieser Daten dient dem Zweck, den Besuch unserer Website zu ermöglichen und die dauerhafte Funktionsfähigkeit, Verfügbarkeit und Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO, basierend auf unserem berechtigten Interesse an der sachgerechten Optimierung unserer Website.
c. Dauer der Speicherung der Daten
Die Daten werden 3 Monate nach Ihrem Website-Zugriff gelöscht.
II. Nutzung unserer Kontaktformulare
a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitungen
Auf unserer Website stellen wir Kontaktformulare zur Verfügung. Über diese Formulare können an uns Nachrichten (z.B. Anfragen bzgl. eines potentiellen Auftrags) übermittelt werden.
Um das Anliegen prüfen und mit dem Absender in Kontakt treten zu können, ist die Angabe von einigen personenbezogenen Angaben erforderlich, ohne die wir keine Beantwortung vornehmen können.
Die in dem jeweiligen Kontaktformular eingegebenen Daten werden nicht innerhalb unserer Website hinterlegt.
b. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitungen
Je nach Anliegen bzw. Gegenstand der Anfrage sowie der absendenden Person erfolgt die Verarbeitung der Daten, die in einem unserer Kontaktformulare eingegeben worden sind,
c. Dauer der Speicherung der Daten
Die in dem jeweiligen Kontaktformular angegeben Daten werden bis zum Widerruf der Einwilligung bzw. bis zur Zweckerreichung verarbeitet. Nach Zweckerreichung werden sie gelöscht, sofern nicht gesetzliche Aufbewahrungspflichten, die wir zu befolgen haben, entgegenstehen. Spätestens nach Ablauf dieser Aufbewahrungspflichten werden die Daten – nach spätestens zehn Jahren – gelöscht.
III. Einsatz von SalesViewer®
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitungen
Wir benutzen SalesViewer®, um potentiellen Inkassopartner*innen noch bessere Lösungen anbieten zu können. Hierzu wird ein javascript-basierter Code eingesetzt, der zur Erhebung unternehmensbezogener Daten und der entsprechenden Nutzung dient. Die mit dieser Technologie erhobenen Daten werden über eine nicht rückrechenbare Einwegfunktion (sog. Hashing) verschlüsselt. Die Daten werden unmittelbar pseudonymisiert und nicht dazu benutzt, die Besucher*innen dieser Webseite persönlich zu identifizieren, insbesondere nicht zum Tracking von Schuldner*innen für die Zwecke des Inkassoverfahrens.
Dabei werden also ausschließlich die folgenden Unternehmensinformationen erhoben und uns zur Verfügung gestellt:
2. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitungen
Wir verwenden die ermittelten Daten zu Marketing-, Marktforschungs- und Optimierungszwecken auf Grundlage berechtigter Interessen des Webseitenbetreibers (Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO).
3. Dauer der Speicherung der Daten
Die im Rahmen von SalesViewer® gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Der Datenverarbeitung zu diesem Zwecke kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, indem Du bitte diesen Link https://www.salesviewer.com/opt-out anklickst. Dadurch wird der Erfassung durch SalesViewer® innerhalb dieser Webseite zukünftig verhindert. Dabei wird ein Opt-out-Cookie für diese Webseite auf Deinem Gerät abgelegt. Hinweis: Löscht Du die Cookies in diesem Browser, musst dem über diesen Link erneut der Datenverarbeitung widersprechen.
4. Empfänger der Daten
Die SalesViewer(R) GmbH agiert als unser Auftragsverarbeiter und verarbeitet daher die oben genannten Daten in unserem Auftrag.
Weitere Informationen findest Du auf der Webseite von SalesViewer®.
Neben den allgemeinen Datenschutzhinweisen unter A. gilt in Bezug auf den Einsatz von Cookies und der Nutzungsanalyse Folgendes.
I. Einsatz von eigenen Cookies
a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitungen
Wenn du unsere Website besuchst, werden unterschiedliche Cookies gesetzt.
Im technischen Sinn sind mit dem Begriff „Cookies“ kleine Textdateien gemeint, die im Speicher Ihres Webbrowsers abgelegt werden und Informationen enthalten, mit denen du bei späteren Besuchen von Webservern wiedererkannt werden kannst. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf deinen Computer übertragen.
Wir verwenden eigene Cookies um zu vermerken, dass dir eine auf unserer Website platzierte Information angezeigt wurde, sodass diese beim nächsten Besuch der Website nicht erneut angezeigt wird.
Wenn du keine Cookies akzeptierst bzw. das Speichern der Cookies verhinderst (wie du dies tun kannst, dazu im Folgenden unter c.), kannst du möglicherweise nicht mehr alle Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzen.
b. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitungen
Zweck des Einsatzes unserer eigenen Cookies ist es, die Nutzung unserer Services so zeitsparend und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten. Die Verarbeitung der jeweiligen Cookies beruht auf unseren berechtigten Interessen, eine komfortable und individuelle Nutzung unserer Website zu ermöglichen. Rechtsgrundlage ist insofern Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO.
c. Dauer der Speicherung der Daten
Cookies werden auf deinem Rechner gespeichert und von diesem an unsere Website übermittelt. Daher hast du als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies:
Durch eine Änderung der Einstellungen in dem von dir verwendeten Internetbrowser kann die Übertragung von Cookies deaktiviert oder eingeschränkt werden.
Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch durch Einstellung von dir in deinem genutzten Browser auch automatisiert erfolgen.
II. Steuerung und Analyse von Marketingmaßnahmen
a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitungen
Wir setzen unterschiedliche Marketingmaßnahmen ein und möchten diese noch besser für Dich gestalten. Um diese Maßnahmen zu steuern und ihre Effizienz zu analysieren, benutzen wir verschiedene Systeme. Durch sogenannte Tags und einen Tag Manager können wir analysieren, welche Informationen besonders interessant sind und anhanddessen unsere Marketingmaßnahmen steuern. Die Tag-Manager selbst erstellen keine Nutzerprofile und setzen keine eigenen Tracking-Cookies zu Marketingzwecken; sie erleichtern lediglich das Ausspielen anderer Tags.
Im Rahmen der Messung und Erfolgsbewertung unserer Marketingaktivitäten können – abhängig von Deiner Einwilligung und unserer Konfiguration – folgende Daten verarbeitet werden:
Wir nutzen zusätzlich Google Ads Conversion Tracking, einen Dienst, um die Wirksamkeit unserer Werbemaßnahmen zu messen und unser Angebot für potenzielle Mandant*innen zu optimieren. Wenn du über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangst, wird von Google Ads ein Cookie auf deinem Endgerät gespeichert. Die dadurch erzeugten Informationen über deine Nutzung unserer Website (z.B. Klicks auf Werbeanzeigen, besuchte Seiten, IP-Adresse) werden an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Die Cookies sind in der Regel 90 Tage gültig und dienen nicht der persönlichen Identifizierung.
b. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitungen
Wir verwenden die ermittelten Daten zu Marketing-, Marktforschungs- und Optimierungszwecken auf Grundlage Deiner Einwilligung (Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TDDDG).
c. Dauer der Speicherung der Daten
Wir speichern Mess- und Ereignisdaten nur so lange, wie es für die genannten Zwecke erforderlich ist:
Der Tag Manager selbst speichert keine personenbezogenen Daten von dir. Die Speicherung und Verarbeitung von Daten erfolgt ausschließlich durch die ausgelösten Tags, also Google Ads.
In Matomo werden die Daten 14 Monate gespeichert.
Die Cookies für Google Ads sind in der Regel 90 Tage gültig und dienen nicht der persönlichen Identifizierung.
4. Empfänger der Daten
Für das Tag Management nutzen wir Matomo, einen Dienst der InnoCraft Limited, 7 Waterloo Quay, PO625, 6140 Wellington, Neuseeland. Weitere Informationen findest du in Matomos Datenschutzhinweisen.
Für die Reichenweitenmessung der Werbung nutzen wir Dienste der Google Ireland Ltd, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Weitere Informationen findest du in Googles Datenschutzhinweisen.
III. Links zu anderen Websites und Online-Angeboten
a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitungen
Auf unserer Website werden gegebenenfalls die Websites und Online-Angebote anderer, nicht mit uns verbundener Anbieter verlinkt. Wenn du diese Links betätigst, haben wir naturgemäß keinen Einfluss mehr darauf, welche Daten durch die jeweiligen Anbieter erhoben und welche Daten von ihnen erfasst werden. Da die Datenerhebung und -verarbeitung durch Dritte unserer Kontrolle entzogen ist, können wir hierfür keine Verantwortung übernehmen.
Genaue Informationen zur Datenerhebung und Verwendung findest du in der Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters.
Wir präsentieren uns als Unternehmen zudem innerhalb sozialer Netzwerke und anderen Online-Plattformen, um mit aktuellen und zukünftigen Vertragspartnern/Auftraggeber*innen und Interessent*innen sowie potentiellen Bewerber*innen zu kommunizieren und diese über unsere Leistungen informieren zu können.
b. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitungen
Die dabei erfolgende Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information und Kommunikation gem. Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO. Falls die betroffenen Personen von den jeweiligen Anbietern der Plattformen um eine Einwilligung in die vorbeschriebene Datenverarbeitung gebeten werden, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a), Art. 7 DSGVO.
c. Dauer der Speicherung der Daten
Eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglichkeiten erhältst du unter den verlinkten Angaben der Anbieter:
Facebook (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland): Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten, Datenschutzerklärung.
LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland): Datenschutzerklärung.
Twitter (Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA): Datenschutzerklärung.
Xing (XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland): Datenschutzerklärung.
Neben den allgemeinen Datenschutzhinweisen unter A. gilt in Bezug auf Verarbeitungen von Daten unserer (potentieller) Vertragspartner sowie deren Beschäftigten (im Folgenden nur “(potentielle) Vertragspartner” Folgendes:
I. Datenverarbeitungen im Rahmen der Nutzung unserer Serviceplattform
Wir erheben von unseren Vertragspartnern im Rahmen der Zusammenarbeit und Kommunikation mit ihnen zum Zwecke der Erbringung unserer vertraglichen oder vorvertraglichen Leistungen und Pflichten regelmäßig Daten, teils personenbezogene. Dazu gehören – wie unter den allgemeinen Datenschutzhinweisen unter A. ausgeführt – Stammdaten (z.B. Namen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail-Adresse und Telefonnummern) sowie Vertragsdaten (z.B. Vertragsinhalte, vertragliche Kommunikation, Namen von Ansprechpartner*innen) und gegebenenfalls Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Zahlungshistorie).
Wenn du unser Vertragspartner bist, erhältst du Zugriff auf unsere Serviceplattform. Für die Nutzung der Serviceplattform ist insbesondere die Angabe deines Namens, einer E-Mail-Adresse und eines Passworts erforderlich. Im Rahmen der Nutzung der Plattform erheben wir Login-Daten zum Zwecke der Sicherheitsprüfung sowie technische Nutzungsdaten zum Zwecke der Darstellung der Inhalte.
Wir bieten außerdem den Download von White Papers an, um (potentiellen) Vertragspartnern den Zugang zu wichtigen Erkenntnissen im Zusammenhang mit dem Inkassoverfahren zur Verfügung zu stellen. Diese Angebot richtet sich explizit nur an Geschäftskund*innen, nicht an Privatpersonen.
Nach vorheriger Absprache kann es sein, dass Videogespräche aufgezeichnet und später für die vereinfachte Erstellung von Meeting-Notes genutzt wird.
II. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitungen
Die hierbei verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang, der Zweck und die Erforderlichkeit der Verarbeitung bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden Vertragsverhältnis. Die Datenverarbeitung dient der Vertragserfüllung bzw. davor der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b) DSGVO.
Daten, die Du uns für den Download von Whitepapers zur Verfügung stellst, verarbeiten wir zur Bearbeitung von Kontaktanfragen und Information (potentieller) Vertragspartner. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) DSGVO.
Die Datenverarbeitung im Rahmen der automatisierten Meeting-Notizen-Erstellung erfolgt auf Grundlage unseres überwiegenden Interesses an der effizienten Dokumentation von Partner*innen-Gesprächen.
III. Dauer der Speicherung der Daten
Wir speichern personenbezogene Daten bis zur vollständigen Erreichung der benannten Zwecke (siehe allgemeine Datenschutzhinweise unter A./ Ziffer III.). Bei vollständiger Zweckerreichung (d.h. spätestens nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen) löschen wir die Daten.