Was macht ein Inkassounternehmen?

Was macht eigentlich ein Inkassounternehmen?

Alle Unternehmen, vom kleinen Handwerker bis zum Großunternehmen, haben das Problem, dass ein Teil ihrer Rechnungen nicht innerhalb der vereinbarten Frist bezahlt wird. Wenn Unternehmen im Rahmen eines eigenen Mahnverfahrens auch keine Zahlung erreichen können, weil sie die säumigen Konsument*innen nicht kontaktieren können oder die Zahlung weiterhin offen ist, beauftragen sie spezialisierte Dienstleister*innen, die Inkassounternehmen. Ein Inkassounternehmen versucht nun mit den Verbraucher*innen in Kontakt zu treten und eine einvernehmliche Lösung für die ausstehende Forderung zu finden. Sollte dabei keine Zahlungsvereinbarung erreicht werden, dürfen Inkassounternehmen auch gerichtliche Schritte, wie z.B. das gerichtliche Mahnverfahrung und die Zwangsvollstreckung, einleiten.

Wie finde ich heraus, ob ein Inkassounternehmen seriös ist?

Zum einen muss sich jedes Inkassounternehmen in Deutschland als Rechtsdienstleister nach dem Rechtsdienstleistungsgesetz bei der zuständigen Behörde, in der Regel dem örtlichen Landes- oder Oberlandesgericht, registrieren und im Rechtsdienstleistungsregister eingetragen. Die Zulassung als registrierter Rechtsdienstleister ist u.a. an die Eignung, Zuverlässigkeit sowie theoretische und praktische Sachkunde der handelnden Personen im Unternehmen gebunden. Du kannst diese Zulassung jederzeit im Internet im Rechtsdienstleistungsregister überprüfen. Zum anderen hat sich die Mehrzahl der deutschen Inkassounternehmen im Bundesverband Deutscher Inkasso-Unternehmen e.V. (BDIU) organisiert. Der BDIU stellt hohe Anforderungen an alle Mitglieder hinsichtlich rechtmäßigem Verhalten und Seriosität sowie Transparenz im Umgang mit Konsumenten. Weitere Infos und alle Mitglieder des Verbandes findest du unter www.inkasso.de.

Und wer ist PAIR Finance?

Wir sind ein modernes Digitalunternehmen, dass mit dem Anspruch am Markt ist, die Inkassoindustrie zu modernisieren und die optimale Kombination von Verlässlichkeit und Professionalität für Unternehmen und Konsumenten zu schaffen. Durch unsere individualisierte Kommunikation und das Angebot einer passenden Lösung für jeden Konsumenten erreichen wir auf eine wertschätzende Weise eine Einigung zwischen Unternehmen und Kunden. Natürlich ist PAIR Finance als Inkasso-Dienstleister nach dem Rechtsdienstleistungsgesetz registriert und ein aktives Mitglied im BDIU.

Woher kommen die zusätzlichen Inkassogebühren?

Wenn du eine Rechnung nicht zu dem vereinbarten Zahlungszeitpunkt bezahlst und auch auf eine Mahnung des Unternehmens nicht reagiert hast, kommst du in Verzug. Gemäß §§ 286, 280 BGB hat der Gläubiger der Rechnung – dein Vertragspartner – in diesem Fall einen Anspruch auf Ersatz des Schadens, der ihm durch den Zahlungsverzug entstanden ist. Dazu zählen auch Kosten, die z.B. durch die Beauftragung von spezialisierten Partner*innen wie Anwält*innen oder Inkassounternehmen entstehen. Die Höhe, der einem Gläubiger für die Beauftragung eines Inkassounternehmens zu ersetzenden Verzugsschaden ist in Deutschland gesetzlich geregelt. Nach § 4 Abs. 5 des Einführungsgesetzes zum Rechtsdienstleistungsgesetz (RDGEG) ist der Verzugsschaden für die Beauftragung eines Inkassounternehmens auf die Höhe der einem Rechtsanwalt nach den Vorschriften des Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) zustehenden Vergütung begrenzt. Wir rechnen unsere Tätigkeit daher entsprechend den Gebührensätzen des RVG ab. Dieser Verzugsschaden ist von dir zu erstatten. Wir bei PAIR Finance glauben, dass Personen, die zügig die offene Forderung bezahlen oder eine Zahlungsvereinbarungen abschließen, nicht mit Inkassokosten gemäß dem Regelgebührensatz des RVG belastet werden sollten. Daher liegt der von uns abgerechnete Aufwand am Anfang des Prozesses regelmäßig deutlich unter den gesetzlich zulässigen Kosten. Wenn es jedoch nicht zu einer Einigung kommt und für uns der Bearbeitungsaufwand kontinuierlich ansteigt, müssen auch wir gegebenenfalls den angefallenen Aufwand im weiteren Verlauf vollständig weiter belasten.